Sollten Sie Fragen zu den einzelnen Punkten haben, dann klären
wir diese gemeinsam im Beratungsgespräch.
Außerdem verfügt Ihr Beratungsstellenleiter über eine Vielzahl
von Vordrucken, die wir unseren Mitgliedern gerne zur
Verfügung
stellen.
Zu dem vereinbarten Beratungsgespräch sollten Sie jedoch
zumindest die erforderlichen Belege lt. folgenden Punkten
vorlegen:
1.
Grundsatzunterlagen:
a) Elektronische Lohnsteuerbescheinigung/ Lohnsteuerkarte(n) im
Original
b) Einkommensteuerbescheid des Finanzamtes vom Vorjahr (nur bei
Neu-
mitgliedern)
c) Angaben zu Einnahmen aus Kapitalvermögen / Zinseinkünfte
(wenn nicht
freigestellt) insbesondere Beteiligungen an
Kapitalgesellschaften
Hintergrund: Ab 2009 könnte die Möglichkeit bestehen,
Finanzierungskosten /
Schuldzinsen für die Beteiligung als Werbungskosten i.R. der
Erstattungsmitteilung
in der Veranlagung (Antragsstellung) einbezogen werden.
d) Bankverbindung /Kontoauszüge
2. Bei Familienstandsänderungen:
a) Heiratsurkunde
b) Scheidungsurteil
c) Bei Getrenntleben - genaues Datum nachweisen
d) Steuerliche Lebensbescheinigung für Kind, welches nicht im
Haushalt
lebt und nicht auf der Steuerkarte
eingetragen ist
e) Sterbeurkunde
3. Bei Kindern über 18 Jahre:
a) Lehrvertrag
b) Schulbescheinigung
c) Studienbescheinigung bzw. Nachweis über auswärtige
Unterbringung
d) Nachweis Bafög/Arbeitslohn (Bescheid / Steuerkarte/elektr.
Lohnsteuerbescheinigung)
e) Nachweis Einkünfte und Bezüge des Kindes (z.B.
BAB-Bescheid)
f) Werbungskosten des Kindes bei Arbeitslohn
4. Bei nicht ganzjähriger Beschäftigung:
a) Bescheinigung über Krankengeldbezug
b) bei Arbeitslosigkeit - Bescheinigung des Arbeitsamtes
Leistungsbescheid
c) Rentenbescheide bzw. Änderungsbescheide
d) Sonstige Nachweise über Zeiten der Nichtbeschäftigung (z.B.
Haft, Mutter-
schaft, Auslandsaufenthalt, Erziehungsjahr)
5. Nachweis über Werbungskosten:
a) Gewerkschaftsbeitrag
b) Arbeitsmittel (Dienstkleidung, Werkzeug, Fachliteratur,
Computer,
Reinigungskosten, Bürobedarf usw.)
c) Fortbildungskosten (Teilnahmegebühr, Übernachtung
usw.)
d) Dienstl. gefahrene Km bzw. Fahrkarten für öffentl.
Verkehrsmittel
e) Dienstreisen
f) Einsatzwechseltätigkeit / Fahrtätigkeit
g) Doppelte Haushaltsführung (z.B. Mietvertrag,
Zahlungsnachweise...)
h) Bewerbungskosten
i) Umzugskosten bei berufl. Umzug
j) erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten
k) Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer:
- direkt aufgewendete
Renovierungskosten für das Arbeitszimmer
- Belege über
Einrichtungsgegenstände
- Skizze der Wohnung anfertigen
- Wohnungsgröße: .......... Größe des
Arbeitszimmers.........
- Kurze Beschreibung der beruflichen
Tätigkeit, für die das
Arbeitszimmer genutzt
wird
- Stromkosten
- Heizungskosten
- Nachweis der
Hausratversicherung
- allgemeine Nebenkosten (z.B. Kanal,
Müllgebühren, Wasser usw.)
- Mietvertrag
- Gebäudeversicherung
- Grundsteuer
- Schornsteinfeger
- Schuldzinsen für die Wohnung
- Bauspar- oder Kreditgebühr
- Straßenreinigung
l) Erstattungszahlungen des Arbeitgebers
m) Rechtschutz-, Unfallversicherung, Telefonkosten bei berufl.
Veranlassung
6. Nachweise über Vorsorgeaufwendungen:
a) Kopien der Versicherungsscheine oder Quittungen über alle
Privatver-
sicherungen
- Krankenkasse / Sozialversicherungsbeitrag
/ Auslandskrankenvers.
- Sterbekasse, Unfall- und
Lebensversicherungen
- Aussteuer- und Kinderversicherungen
- Haftpflicht- und Kfz-Versicherungen
b) Nachweis über vermögenswirksame Leistungen / "Anlage
VL"
7. Nachweise über Sonderausgaben:
a) Beleg über Steuerberatungskosten, Fahrtkosten,
Fachliteratur
b) Spendenquittungen u. Kirchengeldbescheinigung
c) Beiträge und Spenden für Parteien
d) Belege von Schulgeldzahlungen (Ersatz- oder
Ergänzungsschulen)
e) Nachweis über Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder
getrennt
lebenden Ehegatten (Unterschrift d. Ehefrau
Anlage "U")
f) Renten u. dauernde Lasten (Vertrag,
Zahlungsbelege)
g) Aufwendung für die Aus- und Weiterbildung
- Teilnahmebescheinigung
- Zahlungsbelege über Kursgebühren,
Unterkunft u. Arbeitsmittel
- Erstattungsnachweise
h) Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen
i) Unterlagen über private Altersvorsorge (z.B. Riester-Rente)
8. Nachweis über außergewöhliche Belastungen:
a) Nachweis über Körperbehinderungen
(Schwerbehindertenausweis)
b) Unterstützungsbescheinigung von bedürftigen Personen sowie
deren
Rentenbescheide u. Nachweise über deren
eigene Einkünfte u. Bezüge
c) Nachweis über die Pflege von ständig hilflosen Personen
(Behinderten-
ausweis, Zahlungen Pflegegeld oder Stufe
III)
d) Kinderbetreuungskosten bei Alleinerziehenden (Zahlungsbelege
(z.B. letzter
Kontostand), Kindergarten, Kinderhort,
Betreuungspersonen)
e) Krankheitskostenpflege (Brille, Zahnersatz, Kurkosten
usw.)
f) Scheidungskosten
g) Beerdigungskosten für vermögenslose Angehörige und Angabe
des Erbes
9. Bei Wohneigentum: a) Eigentumsnachweis (Grundbuchauszug,
notarieller Kaufvertrag, Über-
gabevertrag bei Neuerwerb oder
Neumitglieder)
b) Originalrechnungen über durchgeführte Bau- und
Modernisierungsarbeiten,
Baumaterial und Fahrtkostenaufstellung zu
Baumärkten
c) Bescheinigungen über Einzug bei Neubezug von EH / ETW
d) Maklerrechnung, Grunderwerbssteuer, Notar- u. Gerichtskosten